Pileri hat Lagerbestände in Terni und in Terni und in Rom und in Rom, einen in der Region Palermo, in Palermo, Altofonte, Ficarazzi und Termini Imerese sowie einen in Nordsardinien, insbesondere in Gallura in Olbia und Arzachena, mit ebenfalls Lagerbeständen Sassari und im Gebiet der Sassari ist Pilleri spezifisch für den Süden Sardiniens, für Quartu Sant'Elena, Cagliari, Sinnai, Settimo San Pietro, Soleminis und Selargius im Gebiet der Cagliari, für Villacidro im mittleren Campidano und für Carbonia. Ergänzungen von Giuseppe Concas PILERI; PILLERI: Wir kennen die Bedeutung der beiden Nachnamen nicht, die wahrscheinlich eine unterschiedliche Etymologie haben. Piléri könnte sich in seinen verschiedenen Bedeutungen vom lateinischen Pilus ableiten. Pilléri stattdessen aus der sardischen Pilla oder Billa, im Sinne von Falte, Ruga (lat. Explicare oder Implicare). Hier in Campidano ist sa pilla auch Geld: pilléri = wer hat viel Geld; wahrscheinlich aus dem Ausdruck: tenit dinai a pillàdas, a pillàdas = hat einen "Haufen" Geld. Piléri könnte vom französischen "Piler" abgeleitet sein = Crush, Grind, also Mühle, Müller, Mühle usw.
Kaufen Sie ein Wappendokument mit Ihrem Wappen
Das könnte Sie interessieren
Verba Volant, Scripta Manent