
Fridebertus von der Rusen 1314 Friedberg Rektor der Univ. Erfurt
Mädlochgäßchen 1361 Barth Borgermester
Henneke 1477 Ostrach Amtmann
Örtlichkeitsname zu mittelhochdeutsch rœße (mundartlich rôße).
von der Rusen
Obwohl keine sicheren Angaben zur Datierung des geschichtlichen Ursprungs und zu seiner Zuordnung zu einem bestimmten Gebiet vorhanden sind, ist ein Nachweis des Adels über die Deutung des Wappens möglich. Seit Beginn des 15. Jahrhunderts lockerte sich die Verbindung des Wappens mit dem Landbesitz immer mehr, da die Wappenvergabe auf immer größere Personenkreise und Familien aus den Bürgerräten, Inhaber bestimmten Ämter oder Handel- und Gewerbetreibende ausgedehnt wurde. ...