1. Home
  2. Suche Nachnamens
  3. Suchergebnis
  4. Herkunft des Familiennamens

Dossier: 883370
Art: Heraldische Vorschau

Nachname
Karl

Adelsstand: Ritter
Adel in:
Deutschland
Sprache des Textes: Deutsch

Heraldische Vorschau
Karl

Rating:

Italiano  English  Español  Portugûes  Français


Karl II., Magdeburgisch. (Taf. 52). Es ist dies kein ausgestorbenes Geschlecht, sondern nur ein erloschener Zweig des noch blühenden Geschlechts V. Krosigk, der diesen obsolet gewordenen Namen statt des letztern führte. Der Name schreibt sich wohl von einem Ahnherm her, denn 1294 erscheinen drei Gebrüder Ritter Eberbard, Rudolph und Karl, Burgmannen im Schlosse Krosigk. 1452 tritt Eschwin V. Krosigk auf, dessen Vater Eschwin Karl heisst und dieser Eschwin heisst 1415 sogar E. "von Karle," auf seinem Sie- gel aber E. von Krosigk. Karl V. Krosigk war 1441 Hauptmann zu Giebichenstein. Auch Cuno Karl wird 1404 auf seinem Siegel C. V. Krosigk genannt. Karl I., Hohensteinisch und Stolbergisch. (Taf. 52). Ein kleines unbedeutendes, in der Adelsloxicographie ganz fehlendes Geschlecht. von dem nur aus verhältniss massig später Zeit Nachrichten vorliegen Im Jahre 1474 wurde von den Grafen V. Schwarzburg und von Stolberg gemeinschaftlich der gestrenge Titzel Karl mit Gütern zu Utrungen, Heringen, Hamme,

Kaufen Sie ein Wappendokument mit Ihrem Wappen


Wappen
Karl

1. Wappen der Familie:
Karl


885676/885676

Wappen herunterladen

Kaufen Sie ein Wappendokument mit Ihrem Wappen

Blasonierung die Familie
Karl

Schild: W. mit 3 r. Pflugschaaren übereinander. Helm: 2 aufgerichtete, unten spitz zusammenge- setzte Pflugscharen. Decken: r. und W. Anm. Henning Karl "zu Krosigk gesessen" hat aber auf seinem Siegel 1442 anscheinend nur die Umschrift Hennig carlle und Eschwin Karl 1393 Eswin Karl Krosicke.

Karl II. Quelle: Siebmacher's großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 6 (Abgestorbene, erloschene Geschlechter), 6. Abt.: Ausgestorbener preußischer Adel, Provinz Sachsen (exl. die Altmark), Nürnberg 1884, 82.

Rating:



2. Wappen der Familie:
Karl


885677/885677

Wappen herunterladen

Kaufen Sie ein Wappendokument mit Ihrem Wappen

Blasonierung die Familie
Karl

Schild: 3 Querbalken.

Karl I. Quelle: Siebmacher's großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 6 (Abgestorbene, erloschene Geschlechter), 6. Abt.: Ausgestorbener preußischer Adel, Provinz Sachsen (exl. die Altmark), Nürnberg 1884, 82.

Rating:


Suche Nachnamens



Verba Volant, Scripta Manent
(Die Worte fliegen, die Schriften bleiben)

Kaufen Sie jetzt ein professionelles heraldisches Dokument

Ein heraldisches Dokument ist eins eine professionellen heraldischen Recherchen zum Nachnamen besteht darin, alle Fakten, die Orte, die Besitztümer, die Menschen, die Berufe und die Berufe, Aufgaben, Adelstitel, Wappen, Urkunden usw. eines bestimmten Familiennamens.
Jeder Nachname ist eine Geschichte, die erzählt zu werden verdienen
Machen Sie Ihren Familiennamen unsterblich

Vertrauen, Transparenz, Professionalität. Das sind unsere Werte

Kaufe ein Dokument

Nur Handarbeit

Heraldrys Institute of Rome glaubt fest an die intellektuelle Arbeit der Menschen und verwendet aus diesem Grund angesichts der Art seiner Tätigkeit nur handwerkliche Arbeit.

Hinter unseren Arbeiten gibt es immer die sorgfältige Arbeit der heraldischen Forscher sowie unser Kundendienst wird von Experten in der Kundenbetreuung behandelt.


Bitte für weitere Informationen oder Fragen zögern Sie nicht, kontaktieren Sie uns:

Email: heraldrys.institute.rome@gmail.com
(Deutsch, English, Español Français, Italiano, Português)

Für Informationen zu unseren Produkten wenden Sie sich bitte an unser Büro, Wir sprechen nur Italienisch, Englisch oder Französisch, für andere Sprachen schreiben Sie eine E-Mail:


Rechtliche Hinweise

  1. Die Heraldische Spuren ist ein Dossier, das von einem A.I. nützlich als Ausgangspunkt für Forscher und leidenschaftliche Heraldiker und bestätigt, dass es Informationen gibt, an denen gearbeitet werden kann, und dass es möglich ist, ein heraldisches Dokument zu bestellen.
  2. Variationen von Nachnamen sind häufig und resultieren hauptsächlich aus unfreiwilligen Handlungen wie Übersetzungsfehlern oder dialektalen Beugungen oder aus freiwilligen Handlungen wie Versuchen, der Verfolgung oder dem Erwerb von Titeln und Eigentum anderer Familien zu entgehen
     
  3. Der gesamte Inhalt dieser Seite wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported .